• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • News/Blog

Teilnehmer, Test DaF

Test DaF Tipps

Maureen aus den USA hat an der letzten Test DaF Prüfung teilgenommen und hat ein paar Tipps aufgeschrieben – für alle, die diese Prüfung demnächst ablegen wollen. Vielen Dank, Maureen!

Vor dem Test:

 

  • Lesenverstehen: Auf Deutsch zu lesen macht Spaß! Lies nicht nur TestDaF Aufgaben (sie sind langweilig) sondern auch Romane, Zeitungen, Zeitschriften usw.  Deine Geschwindigkeit beim Lesen wird sich erhöhen und dann hast du weniger Probleme einen Text während einer bestimmten Zeit zu lesen.
  • Hörverstehen: Was mir besonderes gut geholfen hat, war deutsche Radio Sendungen zu hören.  Wenn man eine Sendung findet, für die man sich interessiert, gibt es viel zu lernen.  Man kann viele Sendungen bei http://www.dradio.de/ finden und entweder einem Livestream zuhören oder ein Podcast herunterladen.
  • Schriftlicher Ausdruck:  Um mich auf den Schriftlichen Ausdruck vorzubereiten, habe ich ein paar schöne Sätze und Phrasen formuliert, die eigentlich zu allen Aufgaben passen könnten. Ein Beispiel wäre: Aus dieser Information erfahren wir, dass … ein komplexes Problem ist… und deswegen ist es wichtig, verschiedene Ansichten darüber zu verstehen.  Solche Sätze auswendig zu lernen hat mir sehr viel Zeit und Stress während des Tests gespart und hat mir geholfen, einen klaren und organisierten Text zu schreiben.     
  • Mündlicher Ausdruck:  Beim Mündlichen Ausdruck hatte ich die meisten Probleme,aber ich fand es hilfreich, für jede Aufgabe (1-7) einen Einleitungssatz auswendig zu lernen.  Deswegen wusste ich wenigstens, wie ich anfangen sollte und hatte ein bisschen mehr Zeit, meine Gedanken in Ordnung zu bringen.  Um auf die Aufgaben, bei denen man sich mit einer Grafik beschäftigen muss, vorzubereiten, ist es natürlich wichtig, den passenden Wortschatz zu lernen – aber ein Tipp! – versuch nicht alle Vokabeln auswendig zu lernen, sondern nur genug, dass du alle Möglichkeiten ausdrücken kannst. Deine Antworten werden flüssiger, wenn du nicht von zu vielen Synonymen eines auswählen musst.

 

***Bei allen Aufgaben gilt: Übung macht den Meister! Mach einfach so viele Aufgaben wie möglich, damit du all die Strukturen, Anleitungen, usw. auswendig kennst – dann sparst du viel Zeit bei der Prüfung.

 

Während der Prüfung:

 

  • Bleib Ruhig. Ich weiss, dass das in Wirklichkeit sehr schwierig ist, aber je mehr die Nerven eine Rolle spielen, desto wahrscheinlicher ist es, dass man Fehler macht.  Beim mündlichen Ausdruck darfst du dich nicht von deinen Fehlern ablenken lassen. Am wichtigsten ist es, klar zu reden damit andere dich verstehen können – ein paar Fehler sind nicht schlimm.
  • Zuletzt ein komischer Rat für den Mündlichen Ausdruck: Lächle!  Man kann ein Lächeln in deiner Stimme hören und ein Lächeln (egal ob es, wie in meinem Fall, durch Nervosität verursacht ist) zeugt von Selbstvertrauen und macht einen guten Eindruck auf die Zuhörer.

 

Viel Glück!!!!!

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

23. März 2009 by sprachzentrum 4 Kommentare

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. dev meint

    19. März 2019 um 21:32

    Können Sie mit uns vielleicht teilen, die Einleitungssätze für die Mündliche Prüfung, die Sie auswendig gelernt haben? Vielen Dank!

    Antworten

Trackbacks

  1. Was man zu einer Prüfung mitnehmen sollte « Deut(sch)lich sagt:
    13. November 2009 um 17:42 Uhr

    […] TestDaF Tipps […]

    Antworten
  2. Eine Statistik als Prüfungsthema « Deut(sch)lich sagt:
    13. Januar 2010 um 19:47 Uhr

    […] mehr: Neue Statistiken über Deutschland; Textarbeit zur Prüfungsvorbereitung;  TestDaF -Tipps; Erfahrungen bei der Prüfung ; Die Nächste, bitte! ; […]

    Antworten
  3. Vor der Prüfung « Deut(sch)lich sagt:
    8. Februar 2010 um 16:44 Uhr

    […] mehr zur Prüfung?  Mündliche Aufgabe; Tipps; Was man mitnehmen […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstr. 27
    37081 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Groner Landstraße 27
    37081 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Geht die deutsche Sprache kaputt?
  • Gefühle und was sie bedeuten
  • Sprichworträtsel
  • Ausgewanderte Wörter
  • Deutsche Wörter im Englischen und englische im Deutschen
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved